Jason Pinzone Vecchio
Team Member

 

Foto_Jason_Pinzone.JPG

Email

Jason Pinzone Vecchio studiert seit dem Wintersemester 2016/2017 Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und befindet sich derzeit im fünften Fachsemester. Im Jahr 2016 erwarb er seine allgemeine Hochschulreife am Internationalen Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Schule Lörrach. Dabei erhielt er mit dem Abschluss am Internationalen Wirtschaftsgymnasium auch das „Internationale Abitur (Fachrichtung: Wirtschaft)“.

Nach dem dritten Semester bestand Jason erfolgreich seine Zwischenprüfung. Im Frühjahr 2018 absolvierte er sein einmonatiges Gerichtspraktikum am Landgericht Frankfurt am Main. Nach der Teilnahme am 26. Willem C. Vis Moot Court 2018/2019 wird Jason mit seinem Schwerpunktstudium beginnen. Um sein Wissen aus seiner Zeit am Wirtschaftsgymnasium besser nutzen zu können und wegen seines Interesses am Wirtschaftsrecht, wird er voraussichtlich den Schwerpunktbereich „Unternehmen und Finanzen“ wählen. Anschließend wird er sich auf die erste staatliche Pflichtfachprüfung vorbereiten.

Durch die Teilnahme am Willem C. Vis Moot Court erhofft sich Jason, sein juristisches Englisch zu verbessern und sich intensiver mit dem internationalen Kaufrecht zu befassen. Auch sieht er in der Teilnahme eine einmalige Chance, wichtige Kenntnisse über Verhandlungstechniken in Gerichtsverhandlungen für sein späteres Berufsleben zu erwerben. Er freut sich auch aufgrund der Vielzahl an Teams aus der ganzen Welt, neue internationale Bekanntschaften knüpfen zu können.  

Jason ist zweisprachig aufgewachsen und spricht demnach Deutsch und Englisch fließend. Am Gymnasium erhielt er das „Bilinguale Zertifikat Deutsch/Englisch“ und besucht momentan die Veranstaltung „US Laws & American Legal Terminology“, um sein Englisch weiter zu verbessern. Darüber hinaus verfügt er über Grundkenntnisse in Italienisch.  

In seiner Freizeit reist Jason gerne, wobei er versucht, regelmäßig seine Familie in Kanada zu besuchen. Auch betreibt Jason gerne Sport. Neben seiner Zeit, in der er Rugby spielte, findet Jason momentan seinen Ausgleich im Thai-boxen.


 

Jason Pinzone Vecchio started his legal studies at Goethe University Frankfurt in winter 2016 and is currently in his fifth semester. He attained his Abitur at the International Business High School of the Commercial School Lörrach in 2016. Furthermore, he received the “International Abitur in Economics and Business Administration” by graduating at the International Business High School.

Jason passed his legal intermediate examination (Juristische Zwischenprüfung) in his third semester. He attended his one-month long internship at the Landgericht Frankruft am Main in spring 2018. After participating at the 26th Willem C. Vis Moot Court, he will start his academic specialization (Schwerpunktstudium). In order to avail his knowledge from his time at the Business High School and due to his interest in business law, he is planning to attend the area of academic specialization “Law & Finances”. Afterwards, he will start preparing for the first state examination (Staatsexamen).

By participating at the Willem C. Vis Moot Court, Jason hopes to improve his legal English and to deal with the international sales law more intensively. Furthermore, he sees a unique opportunity in gaining important knowledge about negotiation techniques in trial for his later career. Jason also looks forward to making new international acquaintances due to the variety of teams from all around the world.

Jason grew up bilingually and therefore speaks German and English fluently. He received the “Bilingual Certificate German/English” at his High School and is currently attending the lecture “US Laws & American Legal Terminology” to further improve his legal English. He also has basic knowledge of the Italian language.

In his free time, he likes to travel and tries to visit his family in Canada regularly. Jason also enjoys to engage in sports. In addition to his time where he played rugby, he is currently finding his balance in Thai boxing.